Domain institut-für-medien.de kaufen?

Produkt zum Begriff Arbeitgeber:


  • Praxiswissen Arbeitgeber|Selbständig und Arbeitgeber|Als Kleinunternehmer Arbeitgeber
    Praxiswissen Arbeitgeber|Selbständig und Arbeitgeber|Als Kleinunternehmer Arbeitgeber

    rechtliches Know-how für Selbstständige und Kleinbetriebe

    Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 €
  • Der Arbeitgeberassistent|Arbeitgeber Set|Ratgeber Arbeitgeber Kleinunternehmen
    Der Arbeitgeberassistent|Arbeitgeber Set|Ratgeber Arbeitgeber Kleinunternehmen

    Set mit allen Arbeitshilfen für Selbstständige und Kleinbetriebe – u.a. Vorstellungsgespräch, Arbeitsvertrag, Abmahnung, Kündigung

    Preis: 13.99 € | Versand*: 1.95 €
  • Riese, Cornelius: Arbeitgeber-Attraktivität und Führung
    Riese, Cornelius: Arbeitgeber-Attraktivität und Führung

    Arbeitgeber-Attraktivität und Führung , Arbeitgeber-Attraktivität erhöhen Der demografische Wandel wird zunehmend durch den Fachkräftemangel in den Unternehmen spürbar. Arbeitgeber-Attraktivität wird damit zu der zentralen Erfolgsvoraussetzung für Organisationen. Sie setzt gute Führung auf allen Ebenen des Managements voraus. Beide sind untrennbar miteinander verbunden. Wichtige Impulse für die Praxis Dieses Buch ist ein Impulsgeber, wie Arbeitgeber-Attraktivität und Führung institutionell sowie individuell gestaltet und im Unternehmen verankert werden können. Cornelius Riese stellt seine Erfahrungen in Form eines ABCs der Arbeitgeber-Attraktivität dar. Dies dient als Leitfaden und beleuchtet wichtige Aspekte wie Coaching, Diversität, HR-Prozesse, Kommunikation, Recruiting oder Unternehmenswerte. Anschließend vertieft er das Thema mit renommierten Unternehmern und Führungspersönlichkeiten der Wirtschaft: . Angie Gifford, Meta . Jan-Hendrik Goldbeck, Goldbeck . Nicola Leibinger-Kammüller, Trumpf . Theodor Weimer, Deutsche Börse . Christoph Werner, dm . Stefan Wintels, KfW . Reinhard Zinkann, Miele , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Der Minijob: Was Sie als Arbeitgeber beachten müssen!
    Der Minijob: Was Sie als Arbeitgeber beachten müssen!

    Ein Minijob ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung, bei der der monatliche Arbeitslohn die sogenannte Geringfügigkeitsgrenze nicht überschreiten darf. Jahrelang lag diese Grenze bei 450,– €, so dass sich der Begriff »450-Euro-Job« eingebürgert hat. Ab dem 1.10.2022 wurde der Mindestlohn auf 12,– € pro Stunde angehoben und damit wird auch die Geringfügigkeitsgrenze angepasst. Sie wurde auf 520,– € erhöht und ist fortan dynamisch ausgestaltet. Eine Erhöhung des Mindestlohns führt von nun an automatisch zu einer Erhöhung der Geringfügigkeitsgrenze und orientiert sich an einer Wochenarbeitszeit von 10 Stunden zum Mindestlohn. Im Zuge dessen wurde auch der Übergangsbereich des sogenannten Midijobs entsprechend ausgedehnt. Zum 1.1.2023 erfolgte eine nochmalige Ausweitung des Übergangsbereichs bis zu einem Betrag von 2.000,– €.

    Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Wie kann Medienpädagogik dazu beitragen, die Medienkompetenz von Schüler:innen zu stärken und sie zu befähigen, kritisch und verantwortungsbewusst mit Medien umzugehen?

    Durch die Vermittlung von Medienkompetenz können Schüler:innen lernen, Medieninhalte zu hinterfragen, zu analysieren und kritisch zu reflektieren. Medienpädagogik kann ihnen helfen, die Risiken und Chancen der Mediennutzung zu erkennen und verantwortungsbewusst damit umzugehen. Durch praktische Übungen und Projekte können Schüler:innen ihre Medienkompetenz weiterentwickeln und ein reflektiertes Medienverhalten erlernen.

  • "Wie kann Medienpädagogik dazu beitragen, die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu fördern?"

    Medienpädagogik kann Kindern und Jugendlichen beibringen, kritisch mit Medieninhalten umzugehen, Fähigkeiten zur Medienanalyse und -produktion vermitteln und sie dazu ermutigen, Medien bewusst und reflektiert zu nutzen. Durch die Vermittlung von Medienkompetenz können Kinder und Jugendliche lernen, sich vor Fake News zu schützen, ihre Privatsphäre im Internet zu wahren und digitale Medien sinnvoll für ihre persönliche und schulische Entwicklung einzusetzen. Medienpädagogik kann dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche ein gesundes Verhältnis zu Medien entwickeln, ihre eigenen Interessen und Meinungen kritisch hinterfragen und sich aktiv an der digitalen Gesellschaft bet

  • Wie kann Medienpädagogik dazu beitragen, die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken?

    Medienpädagogik kann durch gezielte Schulungen und Workshops das kritische Verständnis für Medieninhalte fördern. Sie kann den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien vermitteln. Zudem kann sie dazu beitragen, Kinder und Jugendliche zu aktiven und reflektierten Mediennutzern zu machen.

  • Welcher Arbeitgeber?

    Das hängt davon ab, auf welchen Arbeitgeber sich die Frage bezieht. Es gibt viele verschiedene Arbeitgeber in verschiedenen Branchen und Bereichen. Um eine konkrete Antwort zu geben, müsste der spezifische Arbeitgeber genannt werden.

Ähnliche Suchbegriffe für Arbeitgeber:


  • Spiel- und Medienpädagogik
    Spiel- und Medienpädagogik

    Spiel- und Medienpädagogik , Spiel und Medien nehmen seit langer Zeit eine bedeutsame Rolle ein, nicht nur für Kinder und Jugendliche. In den letzten Jahren haben digitale Spielewelten auch im Kontext der Bildung zunehmend Bedeutung erlangt. Allerdings kann in ihrer (medien-)pädagogischen Handhabung längst nicht von Standardisierung gesprochen werden. Einen Beitrag zur Standardisierung liefert das Buch anhand der drei Bereiche Theorien, Methoden und Praxis. Dabei werden wichtige Ausgangsperspektiven, innovative Konzepte und Projekte vorgestellt, aktuelle Forschungsthemen skizziert und Tendenzen erörtert. Das Buch verortet die Spiel- und Medienpädagogik innerhalb der Kulturellen Bildung, stellt beteiligte Fachdisziplinen vor und erläutert den Einsatz digitaler Spiele in Bildungskontexten. Damit eignet es sich zum ersten Einstieg ins Thema, bietet Fachkräften in diesem Bereich aber auch weiterführende Anregungen und Vertiefung. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20210915, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Geisler, Martin, Seitenzahl/Blattzahl: 181, Abbildungen: 2 Tabellen, Themenüberschrift: SOCIAL SCIENCE / Social Work, Keyword: Digitalisierung; Lernen; Motivation, Fachschema: Pädagogik~Bildungssystem~Bildungswesen~Sozialarbeit, Fachkategorie: Digitale Lebenswelten~Bildungssysteme und -strukturen, Thema: Optimieren, Warengruppe: HC/Erziehung/Bildung/Allgemeines /Lexika, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kohlhammer W., Verlag: Kohlhammer W., Verlag: Kohlhammer, W., GmbH, Länge: 229, Breite: 152, Höhe: 11, Gewicht: 286, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2659581

    Preis: 29.00 € | Versand*: 0 €
  • Fechner, Frank: Medienrecht
    Fechner, Frank: Medienrecht

    Medienrecht , "Das Lehrbuch [...] ermöglicht ebenso wie die vorherigen Ausgaben einen umfassenden Überblick über die wichtigsten rechtlichen Aspekte der Medien und ist für Studierende mit einem medienrechtlichen Schwerpunkt, aber auch für Praktiker zum Nachschlagen, unverzichtbar." Vittorio Loparco Kommunikation und Recht 2017, Heft 12, V "Im Übrigen ist das Lehrbuch mit gutem Grund so erfolgreich. Es ist leicht lesbar geschrieben. Es überfrachtet nichts." Helmut Goerlich Sächsische Verwaltungsblätter 2017, 28-29 "Wer dieses Buch ordentlich durchgearbeitet hat, braucht sich bei Prüfungen keine Sorgen machen." Stephan Schenk www.jurawelt.com/literatur/medienrecht (12/2010) , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Kokemoor, Klaus: Blackbox Medienkonsum
    Kokemoor, Klaus: Blackbox Medienkonsum

    Blackbox Medienkonsum , Wie viel Medienkonsum brauchen Kinder, um in einer zunehmend digitalisierten Welt zurechtzukommen? Klaus Kokemoor beschreibt den Einfluss digitaler Medien auf den kindlichen Reifungsprozess und die Eltern-Kind-Beziehung, schlägt Handlungskonzepte für einen altersangemessenen Umgang mit den neuen Medien vor und löst ambivalente Gefühle zwischen Nutzen und Sorge auf. Informativ, eingängig und mit konkreten Fallbeispielen unterstützt der Autor pädagogische Fachkräfte sowie Eltern, eine adäquate Haltung, einen klaren Handlungsrahmen und eine individuelle Medienkompetenz zu entwickeln. Anhand wertvoller Anregungen für die Begleitung von Kindern eröffnet er Wege zu einem sicheren Fundament, um in einer zunehmend von Medien dominierten Lebenswelt konstruktiv Grenzen setzen, die Kreativität fördern und das kindliche Spiel bereichern zu können. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 26.90 € | Versand*: 0 €
  • Praktischer Journalismus
    Praktischer Journalismus

    Praktischer Journalismus , Ein Lehr- und Handbuch, verfasst von den angesehensten und erfahrensten Journalist:innen und Expert:innen Österreichs zu allen Mediengattungen in über 50 Beiträgen. Das Buch enthält in zahlreichen leicht verständlich geschriebenen Kapiteln alles zum Thema Journalismus: vom Grundsätzlichen (Was ist Journalismus - und was nicht?) über die verschiedenen Ressorts (von Außenpolitik bis Lokales oder Wissenschaft), die verschiedenen Darstellungsformen (von den Nachrichten bis zum Podcast oder Social Media) und das Thema Journalismus als Beruf (Ethik, Medienrecht, Arbeitsrecht, Journalist:innen als Entrepreneur:innen). Mit Beiträgen von: Florian Asamer Ingrid Brodnig Dennis Bühler Matthias Cremer Bettina Eibl-Steininger Christina Elmer Melisa Erkurt Harald Fidler Alexandra Föderl-Schmid Peter Fritz Elisabeth Gamper Antonia Gössinger Renate Graber Richard Gutjahr Ulrik Haagerup Angelika Hager Rainer Hazivar Martin Heller Judith Hofmann Stefan Kaltenbrunner Florian Klenk Andreas Koller Nikolaus Koller Martin Kotynek Eva Linsinger Sigrid Löffler Raimund Löw Stefan Niggemeier Michael Nikbaksh Christian Nusser Michael Pammesberger Andreas Pfeifer Petra Pichler Matthias Punz Hans Rauscher Peter Resetarits Gerold Riedmann Eva Roither Raffaela Schaidreiter Katharina Schell Andreas Schmidt Florian Skrabal Patrick Stegemann Karin Steinberger Klaus Taschwer Martin Thür Armin Thurnher Jonas Vogt Wolfgang Wagner Alexander Warzilek Jakob Weichenberger Verena Weilharter Maria Windhager Armin Wolf Alina Zellhofer Elke Ziegler Anita Zielina Christa Zöchling , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 29.90 € | Versand*: 0 €
  • Wie kann Medienpädagogik dazu beitragen, die Medienkompetenz von Schülern in der digitalen Welt zu stärken?

    Medienpädagogik kann Schülern helfen, kritisch mit Medieninhalten umzugehen, indem sie sie dazu ermutigt, Quellen zu überprüfen und Fehlinformationen zu erkennen. Durch praktische Übungen und Projekte können Schüler lernen, Medien selbst zu erstellen und zu reflektieren. Der Einsatz von digitalen Tools und Technologien im Unterricht kann die Medienkompetenz der Schüler weiter fördern.

  • Welche methodischen Ansätze in der Medienpädagogik sind besonders effektiv, um Schülern kritische Medienkompetenz zu vermitteln?

    Aktives Mitmachen und praktische Übungen sind effektive Methoden, um Schülern kritische Medienkompetenz zu vermitteln. Der Einsatz von interaktiven Medien und Diskussionen fördert das kritische Denken und die Reflexionsfähigkeit der Schüler. Zudem können Projekte und Gruppenarbeiten dazu beitragen, dass Schüler Medieninhalte kritisch hinterfragen und reflektieren.

  • Was bedeutet Beschäftigungsverbot für Arbeitgeber?

    Ein Beschäftigungsverbot für Arbeitgeber bedeutet, dass diesen untersagt wird, eine schwangere Mitarbeiterin weiterhin zu beschäftigen, wenn dies die Gesundheit der Frau oder des ungeborenen Kindes gefährden könnte. Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass schwangere Mitarbeiterinnen nicht in Tätigkeiten eingesetzt werden, die gesundheitsschädlich sein könnten. Zudem müssen sie alternative Arbeitsmöglichkeiten anbieten, die keine Risiken für die Schwangere darstellen. Bei Nichteinhaltung des Beschäftigungsverbots können rechtliche Konsequenzen wie Bußgelder drohen. Es ist wichtig, dass Arbeitgeber sich über die gesetzlichen Bestimmungen zum Beschäftigungsverbot informieren und diese einhalten, um die Gesundheit von Schwangeren zu schützen.

  • Welche Geburtsurkunde für den Arbeitgeber?

    Welche Geburtsurkunde benötigt der Arbeitgeber genau? Handelt es sich um die Geburtsurkunde des Mitarbeiters selbst oder um die seines Kindes für familienbezogene Leistungen? Es ist wichtig, diese Information zu klären, um sicherzustellen, dass die richtigen Dokumente vorgelegt werden. Falls es um die Geburtsurkunde des Mitarbeiters geht, wird sie in der Regel für die Personalakten benötigt. Sollte es sich um die Geburtsurkunde eines Kindes handeln, könnte dies im Zusammenhang mit Elternzeit oder anderen familienbezogenen Leistungen stehen. Es empfiehlt sich, beim Arbeitgeber nachzufragen, um Missverständnisse zu vermeiden.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.